Historische Altstadt Oberursel
Die kulinarische Oberurseler Stadtführung
Warum mochte der Müller keine Kartoffeln? Wurde in Oberursel im Mittelalter Bier gebraut? Was für eine Rolle spielten Zünfte in Oberursel? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von der Stadtführerin Marion Unger im Rahmen dieser Kulinarischen Stadtführung. Wissens- und Sehenswertes verbunden mit vier Verkostungen an, von Führung zu Führung, wechselnden Standorten machen diesen Rundgang durch die Altstadt Oberursel zu einem besonderen Erlebnis. Los geht es am Treffpunkt Vortaunusmuseum.
Laden Sie doch Freunde zu diesem Event ein oder verschenken Sie einen Gutschein. Die Teilnahme kostet nur € 18,50 pro Person, darin sind die genannten Verkostungen enthalten. Die nächsten Termine finden Sie in der rechten Spalte auf dieser Seite. Diese Führung erfreut sich inzwischen auch bei vielen Gruppen, Vereinen, Firmen und Familienfeiern großer Beliebtheit. Gerne organisiere ich auch für Ihre persönliche Veranstaltung eine individuelle Führung ab 15 Personen.
Hier finden Sie die aktuellen Termine (bitte klicken)
Für Ihre individuelle Führung kontaktieren Sie mich bitte per Mail marionoberursel@icloud.com oder telefonisch (0178-1895599).
My home is my castle – Baukultur in Oberursel
Trotz der diversen Brände, Plünderungen und Besatzungen in Oberursel, konnten zahlreiche Gebäude in die Neuzeit gerettet werden. Teile des Museums stammen aus dem 16. Jh. Das Ferdinand-Balzer-Haus aus dem 19. Jh. war die erste ev. Kirche in der Stadt. Der Unterbau des Hist. Rathauses stammt aus dem 15. Jh. Die Kampagne „Auf in den Taunus“ war der Startschuss für den Bau der Lindenstraße mit prächtigen Villen des ausgehenden 19. Jh.
Die Tour endet mit der 1914 geweihten Ev. Christuskirche. Im Rahmen der Route der Industriekultur Rhein-Main werden Renate Messer, Leiterin des Vortaunusmuseums und Marion Unger, Vorsitzende des Geschichtsvereins die vorgenannten Gebäude anlässlich einer etwa 3stündigen Tour.
Hier finden Sie die aktuellen Termine (bitte klicken)
Der Oberurseler Mühlenwanderweg
Am Deutschen Mühlentag, biete ich als Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel die Führung „Von der Schuhmaschinenfabrik Spang zur Obermühle Niederursel“ an, eine etwa 3stündige kostenlose Wanderung entlang des unteren Teils des Mühlenwanderwegs. Ist der obere Lauf des Urselbachs eng und schnell fließend durch das starke Gefälle, zeigt er sich im unteren Bereich von einer anderen Seite: breiter und langsamer.
Auch diese Tour geht entlang ehemaliger Mühlen und Industrieanlagen. Los geht es um 13 Uhr am St. Ursula-Brunnen auf dem Marktplatz. In Niederursel können sich die Teilnehmer entweder im Lahmen Esel oder im Café Mutz für den Rückweg stärken. Alternativ ist die Rückfahrt ab Niederursel mit der U3 möglich.
Hier finden Sie die aktuellen Termine (bitte klicken)
Die Oberurseler Vollmondführung
Ein Erlebnis der besonderen Art sind die Vollmondführungen. Das abendfüllende Programm beginnt mit meiner Stadtführung im Mondlicht, Renate Messer, die Leiterin des Vortaunusmuseums informiert über das Leben mit und nach den Mondphasen.
Es ist die ganz besondere Atmosphäre einer Mondnacht, die Sie gefangen nimmt. Die nächsten Termine finden Sie in der rechten Spalte auf dieser Seite. Karten gibt es für € 5,- im Vortaunusmuseum
Hier finden Sie die aktuellen Termine (bitte klicken)
Die Oberurseler Brunnenführung
Noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts wurde das Trinkwasser teilweise aus öffentlichen Brunnen entnommen. Eines der größten Stadtfeste Oberursels das „Brunnenfest“ zeugt von der Bedeutung der Wasserstellen für die Stadt. Entsprechend finden wir die wichtigsten Brunnen an prominenten der Altstadt in Oberursel Stellen.
Stadtführerin Marion Unger lädt Sie ein, diese und weitere, weniger prominente, teils versteckt liegende Wasserspeier kennen zu lernen. Wann? Anmeldung nicht erforderlich.
Hier finden Sie die aktuellen Termine (bitte klicken)
Der Urselbach
42 wassergetriebene Mühlen und Handwerksbetriebe entlang des Urselbachs – wie lange ist das denn her? Diese und weitere Fragen beantworte ich während unserer Sonderführung „Der Urselbach – die Lebensader der Stadt.“
Konstante Wassermengen und großes Gefälle lockten über Jahrhunderte Handwerker und Unternehmer an den Urselbach, viele Arbeitsplätze und eine reiche Produktpalette resultierten daraus.
Das alles beeinflusste das Aussehen der Stadt Oberursel nachhaltig. Teilnahmegebühr 3 €, Anmeldung nicht erforderlich.
Hier finden Sie die aktuellen Termine (bitte klicken)
Vom Baum bis in den Bembel
Auf Anfrage biete ich im Rahmen dieser Stadtführung den Besuch der Familienkelterei Steden an. So haben Sie die Möglichkeit, eine moderne Apfelweinkelterei an historischem Standort in der Altstadt Oberursels zu besichtigen.
Natürlich steht auch der eine oder andere Tropfen zur Verkostung bereit. Naturgemäß konzentrieren sich die Termine auf die Zeit von Oktober bis März. Für Gruppen ab 10 und bis zu 20 Personen beträgt der Preis 10 € pro Teilnehmer.
Für Ihre individuelle Führung kontaktieren Sie mich bitte per Mail marionoberursel@icloud.com oder telefonisch (0178-1895599).
Die virtuelle Führung
Etwas ganz Außergewöhnliches ist meine virtuelle Stadtführung durch die Altstadt Oberursel. Ich nehme Sie mit auf einen Rundgang durch die Entstehungsgeschichte der Siedlung Ursella. Der große Wasserreichtum des Urselbachs und die dadurch bedingte Ansiedlung zahlreicher Mühlen und Handwerksbetriebe führten zur wirtschaftlichen Blüte und Erteilung der Stadtrechte.
Der Niedergang im 30jährigen Krieg und der anschließende Wiederaufbau verstärkten die Ansiedlung metallverarbeitender Betriebe und führten zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Rund einhundert Jahre später schlossen die letzten Mühlen und Wasserkraftwerke im Stadtgebiet, doch Spuren und Gebäude aus der Vergangenheit erinnern an die einst industriellste Stadt im Taunus.
Gehen Sie mit auf eine Zeitreise, bequem sitzend und wetterunabhängig. Ich komme zu Ihnen in das Unternehmen, die Senioren-Residenz oder Schule. Sie haben eine Leinwand, ich bringe Beamer und Laptop mit.
Für Ihre individuelle Führung kontaktieren Sie mich bitte per Mail marionoberursel@icloud.com oder telefonisch (0178-1895599).